Pilze suchen – eine echte Leidenschaft

Das Pilze suchen kann schnell zu einer echten Passion werden. Mit einem Korb und einem Messer durch einen Wald zu streifen, allein oder in Grüppchen, mit Hund oder ohne – schon die Suche selbst macht Spaß. Frische Luft, typischer Waldflair und die Vorfreude auf ein leckeres Pilzgericht machen das Sammeln zu einem echten Vergnügen. Experten wissen, wo die besten Pilze zu finden sind und wie man sie erntet, und sie erkennen auf dem ersten Blick, von welchen Gewächsen man besser die Finger lassen sollte. Worauf ist zu achten, wenn man als Anfänger zum ersten Mal auf die Suche geht?
So banal es klingt: Kaufen Sie sich ein Buch und informieren Sie sich vorab zumindest ein wenig über die Pilzsorten in den heimischen Wäldern. Zahlreiche ungenießbare oder sogar giftige Pilze können Sie damit von vornherein von Ihrer neuen Sammelleidenschaft ausschließen. Experten empfehlen, sich zunächst auf die so genannten Röhrenpilze zu konzentrieren. Auch bei Verwechslungen geraten Sie schlimmstenfalls an ungenießbare Pilze, die nicht zu Vergiftungen führen.

Auf alle Fälle sollte man auf Behälter wie Stofftaschen oder gar Plastiktüten völlig verzichten. Damit die Pilzenicht zerdrückt werden, eignet sich ein Korb am besten für den Transport. Pilze mögen übrigens weder Brennnesseln noch Brombeeren in ihrer Nachbarschaft. Wo diese Pflanzen wachsen, werden die Sammler enttäuscht und unverrichteter Dinge nach Hause zurückkehren, denn hier sind keine Pilze zu finden.

Damit Sie nicht anstelle eines Champignons einen giftigen Knollenblätterpilz mitnehmen, ernten Sie den Pilz komplett mit Stiel. Dies gilt für alle Sorten, denn häufig sind die Unterschiede zwischen essbar und nicht-essbaroft erst an dem Teil zu erkennen, der sich unterhalb der Erdoberfläche befindet. Ob Sie den Pilz abschneiden oder einfach aus dem Boden herausdrehen, spielt allerdings keine Rolle. Die Behauptung, dass Pilze nicht vollständig aus dem Boden entfernt werden dürfen, sondern dass ein Teil des Stiels stehen bleiben sollte, ist so nicht korrekt. Das eigentliche Pilzgewächs, das Myzel, befindet sich tiefer unter der Erde und wird bei fachgerechtem Ernten – Abschneiden oder Herausdrehen des Stiels – nicht beschädigt.

Trotzdem soll auf einen Rat an dieser Stelle nicht verzichtet werden: Wird der Pilz mit einem Messer abgeschnitten, sollte zunächst das Moos vom Fuß des Pilzes entfernt und anschließend auf die Schnittstelle wieder aufgelegt werden. So wird der Pilz auf natürliche Weise geschützt und kann wieder nachwachsen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Pilz essbar ist, nehmen Sie nur einen oder zwei von der Sorte mit. Merken Sie sich allerdings die Fundstelle. Wenn sich der Pilz als genießbar und lecker herausstellt, können Sie später zurückkehren und den Rest ernten.

Häufig sehen sich essbare und ungenießbare Pilze zum Verwechseln ähnlich, so dass auch der Vergleich mit Bildern nicht immer Sicherheit gibt. Wenden Sie sich in diesen Fällen an einen erfahrenen Fachmann, der Ihre Sammlung begutachtet und Sie vor einem verdorbenen Magen oder schlimmstenfalls einer Vergiftung bewahrt. Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Vergiftung kommen, ist umgehend der Notarzt zu rufen. Symptome einer Vergiftung können sein: Durchfall und Erbrechen, Bauch- oder Magenschmerzen, Fieber,Harnbluten, Herzschwäche und eine Schwellung der Leber.

Fußpilz

Fußpilz ist eine weit verbreitete Volkskrankheit. Jeder ist im Laufe seines Lebens mindestens einmal betroffen. Mit Unsauberkeit, wie oftmals angenommen, hat diese Infektion nur wenig zu tun.
Die Entstehung von Fußpilz kann mehrere Ursachen haben. Die Bakterien fühlen sich wohl, wo es feucht und warm ist, ganz besonders zwischen den Zehen nach dem Duschen oder Schwimmen.

Wie kann man Fußpilz vermeiden?

Wer sich nach dem Baden, Duschen oder Schwimmen zwischen den Zehen nicht richtig abtrocknet, läuft Gefahr, eine Pilzerkrankung zu bekommen. Selbst das Abtrocknen reicht nicht aus. Was bleibt, ist eine gewisse Restfeuchtigkeit.

Deshalb gilt die Empfehlung, nach dem Abtrocknen ein wenig mit dem Anziehen von Strümpfen zu warten, insbesondere, wenn diese aus Synthetik sind. Da es sich bei Fußpilz um eine hochgradig ansteckende Infektion handelt, sollte man in fremden Bädern und Hotelzimmern niemals barfuß laufen. Im Schwimmbad wirken desinfizierende Duschen der Verbreitung von Fußpilz entgegen. Wenn innerhalb der Familie jemand von dieser Infektion betroffen ist, ist ebenfalls auf äußerste Reinlichkeit zu achten und das Laufen ohne Fußbekleidung in der Wohnung zu vermeiden. Socken, Strümpfe und Handtücher sollten intensiv bei mindestens 60 Grad gewaschen werden.

Fusspilz kann auch eine Folgeerscheinung anderer Krankheiten wie Fehlstellungen der Füße sein. Gibt es auch keine eindeutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse, so zeichnet sich dennoch eine gewisse Familienanfälligkeit ab, ohne dabei von einer Erbkrankheit zu sprechen. In diesen Familien spielen Vorbeugemaßnahmen und Gründlichkeit eine wesentliche Rolle. Einige Menschen leiden ständig unter Fußpilzbegünstigenden feuchten Füßen. Ein Fußpuder schafft Abhilfe.

Wie kann man Fußpilz richtig behandeln?

Die ersten Anzeichen wie Juckreiz zwischen den Zehen oder das Abblättern der oberen Hautschichten an den Füßen sollten ernst genommen und die Pilzerkrankung behandelt werden. Fußpilz befällt nur die Hautoberfläche, da diese keratinhaltig ist. Die Behandlungsmethoden befinden sich wegen der Häufigkeit der Krankheit inzwischen auf einem fortschrittlichen Stand, die Behandlungen sind für den Laien leicht durchzuführen.

Behandlungsempfehlungen gibt es viele. Wichtig ist die mehrmalige tägliche Reinigung der Füße mit einer Seife oder Emulsion, die einen Ph-Wert von 5,5 haben. Auch Schüssler-Salze können helfen. Doch wer eine schwere Fußpilzerkrankung hat, kommt um die Behandlung mit medizinischen Salben nicht herum. Nachhaltig helfen sehr gut die in Apotheken erhältlichen Salben mit einem Antimykotikum oder Clotrimazol. Meist verschwindet die Infektion bereits nach Tagen. Ein großer Fehler wäre es, die Behandlung dann abzubrechen. Die Krankheit ist dann schneller und schlimmer wieder zurück, als es dem Patienten lieb ist. Je nach Salbe dauert eine wirkungsvolle Behandlung 1 bis 2 Wochen. Abzuraten ist von modernen Medikamenten, die eine erfolgreiche eintägige Therapie versprechen.

Was der Patient noch wissen sollte

Ist Fußpilz auch unangenehm, so handelt es sich hierbei um eine harmlose Infektion, die spätestens nach 14 Tagen vergessen ist. Bei Patienten mit einem krankheitsbedingt geschwächten Immunsystem besteht die Gefahr, dass sich die Pilzerkrankung auf andere Stellen wie Scheide oder Ohr ausweitet. Deshalb ist es äußerst wichtig, die Hände nach dem Behandeln der Füße mit einem Desinfektionsmittel zu reinigen.

Sonst passiert es, dass der Fußpilz auch das Innenohr befallen kann, falls eine Berührung mit der Hand zustande kommt. In ganz schlimmen, jedoch sehr seltenen Fällen wurde auch schon eine Ansteckung der Innenorgane wie der Lunge beobachtet.