Zypern – das finanziell marode Ferienparadies

Die „Insel, wo die Götter Urlaub machen“. Gemeint ist bei diesem Werbeslogan der zuständigen Tourismusbehörde die Insel Zypern. Mit ihrer zentralen Lage im Mittelmeer scheint die Sonne auf dem Eiland ganze 340 Tage pro Kalenderjahr. Für Sonnenanbeter ein echter Segen also. Doch nicht nur die Sonnenhungrigen, sondern auch Reisende mit den unterschiedlichsten Urlaubsmotiven kommen in Zypern auf ihre Kosten.

Bildquelle: Fremdenverkehrszentrale Zypern
Bildquelle: Fremdenverkehrszentrale Zypern

Ein Paradies für Naturliebhaber

Bereits in der Antike war Zypern reich mit Wäldern bedeckt. Zwar hat sich seit dieser Zeit einiger auf Zypern verändert, der Charme ist jedoch erhalten geblieben. Insbesondere im Troodos-Gebirge sowie im Gebiet des Pentadaktylos sind die Waldregionen nahezu vollständig erhalten geblieben. Passend zur ohnehin atemberaubenden Landschaft ist Zypern das Zuhause von rund 340 Vogelarten. Darüber hinaus gehört Zypern zum sogenannten Durchzugsgebiet vieler Zugvögel. Auf dem Land selbst bewegen sich ebenfalls unzähligen Tierarten fort. Erst im Jahr 2006 entdeckten Naturforscher auf Zypern eine neue Mäuseart (Mus cypriacus), die seit mindestens 10.000 Jahren auf der Insel beheimatet ist. Am malerischen Strand Lara Beach machen es sich regelmäßig Riesenschildkröten auf dem weichen Untergrund bequem.

Partnerseite:

Laserbearbeitung

 

Geschichtsreise auf der „Götter-Insel“

Nicht von Griechenland, sondern von Syrien aus erfolgte die erste Besiedlung Zyperns. Archäologische Funde der vergangenen Jahrzehnte belegen die erstmalige Einflussnahme durch den Mensch im 9. Jahrtausend vor Christus (v. Chr.). Legenden und Sagen aus dem antiken Griechenland besagen, dass Zypern die Geburtsstätte der Liebesgöttin Aphrodite gewesen war. Spätestens seit der Herrschaft durch Alexander des Großen ist klar, wie sehr das damalige Griechenland auf das Landschafts- und Erscheinungsbild Einfluss genommen hat. Überall auf Zypern ist die eindrucksvolle Kunst der griechischen Baumeister und Architekten bis heute zu erkennen.

Kulturelle Einflüsse der jüngeren Vergangenheit lassen sich Großbritannien zuordnen. Im 19. Jahrhundert verwaltete das Empire im Auftrag der britischen Krone die 9.251 Quadratkilometer große Insel im Mittelmeerraum und profitierte dabei von ihrer strategisch optimalen Lage. Nach wie vor gilt auf dem „Götter-Insel“ Linksverkehr. Anhand zahlreicher Kulturdenkmäler und in Museen der verschiedensten Art Erleben die Gäste Zyperns die Geschichte hautnah. Die ansässigen Klöster und Kirchen stehen unter der schützenden Hand des UNESCO-Weltkulturerbes.

Freizeitmöglichkeiten in Hülle und Fülle

Neben azurblauem Wasser an knapp 50 Stränden mit augenscheinlich goldenem Strand ist die Insel ein Paradies für Wassersportler, Radfahrer und Wanderer. Die Gebirgszüge im Norden bieten geübten Mountainbikern ein Radsport-Mekka. Eine große Auswahl verschiedener Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden garantiert Geländespaß auf eine Gesamtlänge von rund 200 Kilometern. Für ambitionierte Wanderer stehen weit über 50 ausgeschilderte Strecken durch das dominierende Toodos-Gebirge bereit. Die dort hinterlassenen Höhlen- / Wandmalereien laden jeden Wanderer zum Staunen ein. An den hiesigen Stränden können Boote, Surfboards oder andere Wassersportgeräte ganztägig angemietet werden.

Gastronomie aus höchstem Niveau

Die Restaurants begeistern durch eine riesige Auswahl an Fischgerichten. Frisch aus dem Meer gelangen die handverlesenen Fische nach kurzer Zubereitung direkt auf dem Teller des Gastes. Zur Spezialität der zypriotischen Küche gehört das Grillen von Fisch, Fleisch und Gemüse auf dem Holzkohlegrill. In Tavernen und Kaffeehäusern erleben die Touristen südländisches Flair in seiner reinsten Form. Wer einen guten Wein zu schätzen weiß, ist hier ebenfalls an der richtigen Adresse. Die Weinanbaugebiete der autonomen Insel gehören zu den ältesten der Welt.

Die Spaltung Zyperns

Zypern ist territorial zweigeteilt. Sowohl die Türkei als auch Griechenland erheben Anspruch auf die Mittelmeer-Insel. Auf dem Eiland leben rund 80 Prozent Griechen und 20 Prozent Türken. Die griechisch-orthodoxe Mehrheit verlangt seit mehreren Jahrzehnten den politischen Anschluss an Griechenland. Die Türkei vertritt das Interesse zur Durchsetzung einer Verfassung und der daraus resultierenden internationalen Anerkennung. Als bekannt wurde, dass der Inselstaat einen Beitritt in die EU in Aussicht gestellt bekommen hat, erklärten sich die Regierungsvertreter von Türkei sowie Griechenland Anfang 2002 zu Verhandlungsgesprächen bereit, um eine politische Einigung zu erzielen. Die Gespräche scheiterten, sodass weiterhin zwei „Ministaaten“ auf der Insel Zuhause sind. Mitte 2004 wurde der Südteil feierlich als neues Mitglied in die Europäische Union aufgenommen. Nachträglich wurde die Währung Zypern-Pfund durch die europäische Einheitswährung Euro als offizielles Zahlungsmittel abgelöst.

Bildquelle: dpa
Bildquelle: dpa

Wirtschaftliche Nähe zum griechischen Nachbarn und anderen EU-Mitgliedsstaaten

Als sich im Jahr 2011 abzeichnete, dass Griechenland geradewegs auf einen wirtschaftlichen Kollaps zusteuern wird, legte sich das europäische Nachbarland ein hartes Sparprogramm zurecht, um den eventuell bevorstehen Schaden möglichst gut abzufangen. Die Zypern-Banken sind jedoch bis heute eng mit den griechischen Banken verflochten. Griechische Schulden beruhen auf Forderungen von zypriotischen Banken. Als Griechenland letztendlich in eine tiefe wirtschaftliche Depression stürzte und den europäischen Rettungsschirm für sich nutzen musste, war es in weiten Teilen vorprogrammiert, dass Zyperns Wirtschaft nicht mehr lange durchhalten wird. Die enge Verflechtung mit Staaten wie Griechenland anderen Nationen der Europäischen Union wird deutlich, wenn man das bislang aufgeblähte Bankenkonstrukt Zyperns betrachtet:

Im Dezember 2012 betrug das Bruttoinlandsprodukt rund 17,8 Milliarden Euro. Dem gegenüber stand ein 152 Milliarden Euro großer Bankensektor innerhalb desselben Hoheitsgebiets. Zyperns Kreditinstitute lockten Unternehmen aus aller Welt mit niedrigen Zinssätzen ins Land. Die Regierung spekulierte durch die Öffnung der Ländergrenzen auf ein starkes Wirtschaftswachstum. Nach einer fünf Jahre andauernden internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise geht dem drittkleinsten Mitgliedsstaat der EU die Finanzpuste aus, sodass das Europäische Parlament in Brüssel nach Irland, Spanien, Portugal sowie Griechenland erneut auf den Plan gerufen werden muss und vermutlich zum Schutz der Einheitswährung den Kniefall praktizieren muss.

Eine überforderte Regierung

Die Regierung Zyperns wurde erst kürzlich an die Macht gewählt. Allem Anschein wurde das Kabinett sowie alle anderen Beteiligten Machthaber von der Pleite-Welle regelrecht überrollt. In der Nacht vom 24. zum 25.03.2013 wurde dem amtierenden Präsidenten Nikos Anastasiadis durch die Verhandlungsführer in Brüssel aufgezeigt, dass die Tresore von Zyperns Banken tatsächlich leer sind.

Nach dieser simplen Rechnung willigte Zyperns Regierung ein, gut gefüllte Konten der Laiki-Bank, die größte Bank des Landes, mit einer 30-Prozent-Abgabe auf der Soll-Seite zu belasten. Aus den dort angelegten Konten müssen nach ersten Rechnungen etwa vier Milliarden Euro zusammen kommen. Kleinanleger bleiben, entgegen der ursprünglichen Pläne. vorerst verschont. Dadurch soll die Marode Finanzlage aufgebessert und die paradiesisch anmutende Insel wieder schrittweise auf Vordermann gebracht werden.

Otokar – Rüstungskonzern und Bushersteller

In der Türkei ist der Großfahrzeug- und Rüstungshersteller Otokar nicht erst seit gestern jedem ein Begriff. Otokar ist seit geraumer Zeit der Hauptlieferant der türkischen Streitkräfte.

Auf dem Anlieferungsprogramm stehen dabei vor allem Fahrzeuge für taktische Einsätze und Aufgaben. Ebenso finden sich auch diesem aber auch mittel bis stark bewaffnete Fahrzeuge, wie auch reine Abwehrfahrzeuge und Fahrzeuge für Einsätze in schwerst befahrbaren gebieten. Bestes Beispiel hierfür ist der Land Rover Defender von Otokar, der speziell für Fahrten und Einsätze in sehr steilen und bergigen Gebieten entwickelt wurde.

Doch nicht nur, wenn es um Einsatzfahrzeuge für die türkische Armee geht, ist Otokar seit Jahren immer wieder in aller Munde. Auch als gefragter Bushersteller hat sich der Konzern bereits vor Jahren einen gefragten Namen gemacht – und das sogar europaweit. Busse der Marke Otokar finden sich mittlerweile also sogar sehr oft auf deutschen Straßen und in den Händen von deutschen Reise- und Transportunternehmen.

In aller Munde: der Land Rover Defender

Im Jahre 1963 als reines Busbauunternehmen gegründet, hat Otokar genau dafür in den vergangenen Jahren aber auch ungemein viel in die Weiterentwicklung und Forschung investiert. Der Hersteller selbst spricht auf seiner eigenen Homepage sogar von „massiven“ Investitionen. Denn es wurden nicht nur die otokareigenen Produktionsstätten und -Anlagen erweitert und modernisiert. Es wurde auch eine große Zahl an neuen und bestens ausgebildeten Mitarbeitern eingestellt. Diese sollen die vielen verschiedenen Fachgebiete bestens abdecken, die in Otokars Produktion, Entwicklung und Forschung von Nöten sind. Auf Otokars eigenes Forschungs- und Entwicklingskonto gehen dabei mittlerweile zahlreiche Innovationen in Sachen Panzerung. Der Hersteller nennt verschiedene hart und weich gepanzerte Verfahren sein Eigen. Nicht zuletzt diese Technologie war es schließlich, die auch alliierte Streitkräfte anderer Länder auf Otokar aufmerksam machte. Bestes Beispiel ist Großbritannien.

Sein Hauptaugenmerk scheint man dabei bei Otokar momentan auf den Land Rover Defender zu legen. Denn dieser ist beim türkischen Hersteller in weit mehr als 40 unterschiedlichen Variationen erhältlich. Zeitgleich ist der Land Rover Defender übergreifend als 90er, 110er und auch als 130er Typ erhältlich – an der Reifenstärke bemessen. In seinem Inneren finden dabei immer stets rund elf Personen Platz. Equipment und Co. Lassen sich hingegen wunderbar in den großen Kofferraumbauten der Fahrzeuge verstauen. Übrigens ist der Land Rover Defender ebenso als Spreng- oder als medizinisches Rettungsfahrzeug erhältlich. Was den türkischen Land Rover Defender aber von der weltweiten Konkurrenz abhebt, ist vor allen die Tatsache, dass die Karosse bei diesem Modell komplett aus Aluminium gefertigt wird. Des Weiteren führt Otokar allerdings auch acht verschiedene bewaffnete Fahrzeuge in seinem Sortiment – davon zwei der reinen und starken Panzerklasse.

Back to the Roots – Busse aus dem Hause Otokar

Ebenfalls enorm umfangreich ist allerdings das Bussortiment des türkischen Herstellers. Kein Wunder, denn schließlich findet man hier die Wurzeln des Unternehmens. Denn in die Rüstungsbranche stieg der Hersteller erst gegen Mitte der 80er Jahre ein. Insgesamt neun unterschiedliche Modelle, vom komfortablen Reisebus über den Doppeldecker bis hin zum reinen öffentlichen Verkehrsmittel, ist hier wirklich alles vertreten. Alle von Otokar angebotenen Busse profitieren jedoch komplett von den Innovationen, die der Hersteller aus seinen Forschungen für die militärisch genutzten Fahrzeuge gewinnt. Das bedeutet, dass auch hier bei der Produktion stets auf leistungsstarke Systeme und hochwertigste Materialien und Techniken gesetzt werden. Etwas, was eine hohe Langlebigkeit und eine große Robustheit der Fahrzeuge möglich macht. Hierbei handelt es sich natürlich keinesfalls um ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Dennoch haben viele Unternehmen diesen „Vorteil“ für sich entdeckt, indem sie auf Busse aus dem Hause Otokar umgestiegen sind.

Und für sein neuestes Modell „Kent C“ hat der Hersteller allein in den vergangenen Monaten mehrere Auszeichnungen erhalten. So beispielsweise im Oktober 2011 den „Jury’s Special Award“ bei der Busworld Kortrijk. Im Kent C, einem komfortablen Luxusliner für die Reisebranche, finden übrigens 104 Passagiere Platz. Ebenfalls für Furore sorgte jedoch auch das neueste bewaffnete Fahrzeug aus dem Hause Otokar – der „Cobra“, der im Juli des letzten Jahres offiziell vorgestellt wurde. Der Cobra besticht durch ein starkes Fahrwerk, eine hohe Panzerung und einen relativ geräumigen Innenraum.